rappen

rappen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichrappe
durappst
er, sie, esrappt
Präteritum ichrappte
Konjunktiv II ichrappte
Imperativ Singularrapp!
Pluralrappt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gerappt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:rappen

Worttrennung:

rap·pen, Präteritum: rapp·te, Partizip II: ge·rappt

Aussprache:

IPA: [ˈʁɛpn̩]
Hörbeispiele:
Reime: -ɛpn̩

Bedeutungen:

[1] eine Art von Sprechgesang machen, der aus der Musikrichtung Hiphop entstand

Herkunft:

im 20. Jahrhundert von englisch rap  en „quatschen“ entlehnt[1]

Beispiele:

[1] Er ist DJ und rappt, was sehr selten ist.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Duden online „rappen
[2] The Free Dictionary „rappen
[2] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonrappen
[*] canoo.net „rappen

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. neu bearbeitete 5. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9, Stichwort Rap.

Verb

Person Wortform
Präsens ichrappe
durappst
er, sie, esrappt
Präteritum ichrappte
Konjunktiv II ichrappte
Imperativ Singularrapp!
Pluralrappt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gerappt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:rappen

Worttrennung:

rap·pen, Präteritum: rapp·te, Partizip II: ge·rappt

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] raspeln

Herkunft:

von Rappe (mittelhochdeutsch für „Raspel“)

Beispiele:

[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Duden online „rappen
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.