queer

queer (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
queer
Alle weiteren Formen: Flexion:queer

Worttrennung:

queer, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [kviːɐ̯], [kwɪə̯]

Bedeutungen:

[1] Sexualität: einer sexuellen, erotischen Neigung, die von einer gesellschaftlich verbreiteten heterosexuellen Norm abweicht, folgend

Herkunft:

aus dem Englischen queer  en komisch[1]

Beispiele:

[1] „[Karleuša] ist nicht nur heimlicher Star der queeren Szene, sie ist auch offene Verbündete.“[2]
[1] „Später erklärten sie auf dem Podium, dass sie sich selbst als Botschafter eines neuen schwarzen, queeren Südafrikas verstünden – und Vorbild für Gleichgesinnte sein wollen, die im Alltag der strukturellen Gewalt gegenüber Queeren ausgesetzt sind.“[3]
[1] „Nur wer persönlich von Diskriminierung betroffen sei, dürfe sich dazu äussern, heisst es von der Mehrheit der queeren Vertreter.“[4]
[1] „Von 11. bis 21. Juni wirft das Identities-Festival wieder einen cineastischen Blick auf queere Themen.“[5]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „queer
[1] Duden online „queer

Quellen:

  1. Schwedischer Wikipedia-Artikel „Queer
  2. Nadia Pantel: In den Schluchzern des Balkan. In: sueddeutsche.de. 9. Mai 2016, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 13. Februar 2018).
  3. Phiipp Rhensius: Death Metal aus Simbabwe ist doch ganz normal. In: FAZ.NET. 10. November 2017, ISSN 0174-4909 (URL, abgerufen am 13. Februar 2018).
  4. Caroline A. Sosat: Grüsse von der Gender-Front. In: NZZOnline. 10. November 2017, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 13. Februar 2018).
  5. Maciej Palucki: „Identities“: Queer-Filme. In: DiePresse.com. 2. Juni 2015, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 13. Februar 2018).

queer (Schwedisch)

Substantiv, u

Utrum Singular Plural
unbestimmt bestimmt unbestimmt bestimmt
Nominativ (en) queer queer queer queer
Genitiv queers queers queers queers

Worttrennung:

queer, Plural: queer

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Sexualität, ein sehr breiter Begriff, der meistens im Grunde anders meint und sich gegen Normen und Stereotypen versteht: Person, die sich nicht den Normen der Einordnung in sexuelle Identitäten unterwerfen will

Herkunft:

aus dem Englischen queer  en komisch[1], wo es auch als ein Schimpfwort für von der Heteronormalität abweichende Personen benutzt wurde.[2]

Gegenwörter:

[1] normal, vanlig

Oberbegriffe:

[1] könsidentitet, sexualitet

Beispiele:

[1] Queer kan användas som en identitet och uttrycker då en önskan att slippa identifiera sig.[3]
Queer kann man als Identität benutzen und dann drückt es den Wunsch aus, dass man darumherumkommt, sich mit irgendetwas zu identifizieren.
[1] Queer kan vara ett ord för att beskriva sig själv, om man till exempel inte vill tillhöra ett visst kön eller en viss sexuell läggning.[4]
Queer kann ein Wort sein, das einen selbst beschreibt, wenn man zum Beispiel keinem festgelegten Geschlecht angehören will oder keine sexuelle Präferenz haben will.

Wortbildungen:

queerpraktik, queerteori

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Schwedischer Wikipedia-Artikel „queer
[1] Svenska Akademien (Herausgeber): Svenska Akademiens ordlista över svenska språket. (SAOL). 13. Auflage. Norstedts Akademiska Förlag, Stockholm 2006, ISBN 91-7227-419-0 (queer), Seite 734
[1] Lexin „queer

Quellen:

  1. Schwedischer Wikipedia-Artikel „Queer
  2. Deutscher Wikipedia-Artikel „Queer
  3. hbtq. Abgerufen am 13. August 2014.
  4. Ungdomsmottagning på nätet. Abgerufen am 13. August 2014.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.