pfählen

pfählen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichpfähle
dupfählst
er, sie, espfählt
Präteritum ichpfählte
Konjunktiv II ichpfählte
Imperativ Singularpfähle!
Pluralpfählt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gepfählt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:pfählen

Worttrennung:

pfäh·len, Präteritum: pfähl·te, Partizip II: ge·pfählt

Aussprache:

IPA: [ˈp͡fɛːlən]
Hörbeispiele:  pfählen (Info)
Reime: -ɛːlən

Bedeutungen:

[1] fachsprachlich: etwas an einem Pfahl befestigen und dadurch Halt geben
[2] jemanden töten, indem er auf einen Pfahl aufgespießt wird

Herkunft:

mittelhochdeutsch pfælen „Pfähle machen“[1]

Beispiele:

[1]
[2] „Basilios lässt ihn pfählen.“[2]

Wortbildungen:

Pfählung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[2] Wikipedia-Artikel „pfählen
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „pfählen
[*] canoo.net „pfählen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonpfählen
[1, 2] Duden online „pfählen

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4, Stichwort „pfählen“.
  2. Ralf Berhorst: Im Dienst des Kaisers. In: GeoEpoche: Die Wikinger. Nummer Heft 53, 2012, Seite 144-153, Zitat Seite 150.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.