pfeffern

pfeffern (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichpfeffere
dupfefferst
er, sie, espfeffert
Präteritum ichpfefferte
Konjunktiv II ichpfefferte
Imperativ Singularpfeffere!
Pluralpfeffert!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gepfeffert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:pfeffern

Worttrennung:

pfef·fern, Präteritum: pfef·fer·te, Partizip II: ge·pfef·fert

Aussprache:

IPA: [ˈp͡fɛfɐn], Präteritum: [ˈp͡fɛfɐtə], Partizip II: [ɡəˈp͡fɛfɐt]
Hörbeispiele: , Präteritum: , Partizip II:
IPA niederdeutsch: [ˈfɛfɐn], Präteritum: [ˈfɛfɐtə], Partizip II: [ɡəˈfɛfɐt]
Hörbeispiele: , Präteritum: , Partizip II:
Reime: -ɛfɐn

Bedeutungen:

[1] transitiv: mit Pfeffer bestreuen
[2] transitiv, umgangssprachlich: unwillig und mit viel Kraft schleudern

Herkunft:

Derivation (Ableitung) des Substantivs Pfeffer durch Konversion

Oberbegriffe:

[1] würzen
[2] schleudern

Beispiele:

[1] Zuerst wäscht man den Fisch, danach salzt und pfeffert man ihn.
[2] Wütend pfefferte Klaus die Aktentasche auf das Sofa.

Wortbildungen:

Konversionen: gepfeffert, Pfeffern, pfeffernd
Verben: hinauspfeffern, hinpfeffern

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „pfeffern
[1] canoo.net „pfeffern
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonpfeffern
[1, 2] The Free Dictionary „pfeffern
[1, 2] Duden online „pfeffern
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.