nonstop

nonstop (Deutsch)

Adverb

Worttrennung:

non·stop

Aussprache:

IPA: [nɔnˈʃtɔp], [nɔnˈstɔp]
Hörbeispiele: ,
Reime: -ɔp

Bedeutungen:

[1] ohne Unterbrechung, ohne Zwischenaufenthalt

Herkunft:

von englisch nonstop  en/non-stop  en entlehnt[1]

Beispiele:

[1] „Sie fragten mir ein Loch in den Bauch, statt mich zu waterboarden, und weil kein vierter Airline-Security-Mann in der Nähe war, ließen sie mich nach dem dritten rein, und wir flogen nonstop nach Phoenix, Arizona.“[2]

Wortbildungen:

Nonstop, Nonstopflug/Nonstop-Flug, Nonstopkino, Nonstopverbindung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „nonstop
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „nonstop
[*] canoo.net „nonstop
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonnonstop
[1] The Free Dictionary „nonstop
[1] Duden online „nonstop

Quellen:

  1. Siehe Duden online „nonstop.
  2. Helge Timmerberg: Die Märchentante, der Sultan, mein Harem und ich. Piper, München 2015, ISBN 978-3-492-40582-9, Zitat Seite 164.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.