neunzigmal

neunzigmal (Deutsch)

Adverb, Wiederholungszahlwort

Worttrennung:

neun·zig·mal

Aussprache:

IPA: [ˈnɔɪ̯nt͡sɪçmaːl]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] mit neunzig vervielfacht; zehnmal und achtzig weitere Male; neunzigfach vorgekommen, durchgeführt

Sinnverwandte Wörter:

[1] neunzigfach

Beispiele:

[1] „Platin ist ein edles und derzeit nach Rhodium bzw. noch vor Gold das zweitwertvollste Edelmetall – es ist ca. neunzigmal teurer als Silber.“[1]
[1] „Mann und Frau legten sich neunzigmal abends nebeneinander ins Bett, lasen, gaben sich einen Gutenachtkuß, löschten das Licht und rollten sich jeweils auf ihre Seite“[2]
[1] „Hassan heiratete neunzigmal, Omar hatte neun Ehefrauen (vier Ehen schloß er vor, fünf nach seiner Konversion zum Islam), abd ar-Rahman sechzehn, und sie alle hatten neben ihren legitimen Ehefrauen Konkubinen.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „neunzigmal
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonneunzigmal

Quellen:

This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.