lenzen

lenzen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichlenze
dulenzt
er, sie, eslenzt
Präteritum ichlenzte
Konjunktiv II ichlenzte
Imperativ Singularlenz!
lenze!
Plurallenzt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gelenzt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:lenzen

Worttrennung:

len·zen, Präteritum: lenz·te, Partizip II: ge·lenzt

Aussprache:

IPA: [ˈlɛnt͡sn̩]
Hörbeispiele:  lenzen (Info)
Reime: -ɛnt͡sn̩

Bedeutungen:

[1] intransitiv, dichterisch, Jahreszeit: Frühling (Lenz) werden, allmählich in den Frühling übergehen
[2] transitiv: Wasser aus einem Boots- oder Schiffskörper entfernen

Herkunft:

[1] Verbbildung zu Lenz, schon mittelhochdeutsch
[2] von niederländisch: lens = leer

Gegenwörter:

[2] fluten

Unterbegriffe:

[1] durchlenzen
[2] ablenzen

Beispiele:

[1] „Es lenzt gewaltig – meine Güte
von früh bis abends nur noch müde
in jedem Jahr, zur selben Zeit
große Frühjahrsmüdigkeit
[…]“[1]
[2] Mit dem Lenzventil kann man ein Boot nur bei der Fahrt lenzen.

Wortbildungen:

[2] gelenzt, Lenzen, lenzend, Lenzer, Lenzfahrt, Lenzklappe, Lenzpumpe, Lenzrohr, Lenzventil

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[2] Duden online „lenzen_segeln_pumpen lenzen
[1] Duden online „lenzen_grünen lenzen
[2] Wikipedia-Artikel „lenzen (Wasser)
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „lenzen
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „lenzen
[1, 2] canoo.net „lenzen:V
[2] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonlenzen

Quellen:

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Lenzing
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.