holocaustoma

holocaustoma (Latein)

Substantiv, n

Kasus Singular Plural
Nominativ holocaustōmaholocaustōmata
Genitiv holocaustōmatisholocaustōmatum
Dativ holocaustōmatīholocaustōmatibus
Akkusativ holocaustōmaholocaustōmata
Vokativ holocaustōmaholocaustōmata
Ablativ holocaustōmateholocaustōmatibus

Nebenformen:

holocautoma

Worttrennung:

ho·lo·caus·to·ma, Genitiv: ho·lo·caus·to·ma·tis

Bedeutungen:

[1] kirchenlateinisch, Religion: Brandopfer

Herkunft:

Entlehnung aus dem altgriechischen ὁλοκαύστωμα (holokaustōma)  grc[1]

Synonyme:

[1] holocaustum

Beispiele:

[1] „ut offerrent holocausta Domino super altare holocaustomatis iugiter mane et vespere iuxta omnia quae scripta sunt in lege Domini quam praecepit Israheli“ (Vulg. I par. 16, 40)[2]
„Sie sollten täglich am Morgen und am Abend auf dem Brandopferaltar dem HERRN Opfer darbringen und alles ausführen, was in der Weisung geschrieben steht, auf die der HERR die Israeliten verpflichtet hat.“[3]
[1] „sic fac mecum ut aedificem domum nomini Domini Dei mei et consecrem eam ad adolendum incensum coram illo et fumiganda aromata et ad propositionem panum sempiternam et holocaustomata mane et vespere sabbatis quoque et neomeniis et sollemnitatibus Domini Dei nostri in sempiternum quae mandata sunt Israheli“ (Vulg. II par. 2, 4)[4]
„Ich möchte jetzt dem Namen des HERRN, meines Gottes, ein Haus bauen und es ihm weihen. Man soll wohlriechendes Räucherwerk vor ihm anzünden, ständig die Brote auflegen und jeden Morgen und jeden Abend, an den Sabbaten, Neumondtagen und Festen des HERRN, unseres Gottes, Brandopfer darbringen. So ist es Israel für ewige Zeiten zur Pflicht gemacht worden.“[5]
[1] „et ut diligatur ex toto corde et ex toto intellectu et ex tota anima et ex tota fortitudine et diligere proximum tamquam se ipsum maius est omnibus holocaustomatibus et sacrificiis“ (Vulg. Mk. 12, 33)[6]
„und ihn mit ganzem Herzen, ganzem Verstand und ganzer Kraft zu lieben und den Nächsten zu lieben wie sich selbst, ist weit mehr als alle Brandopfer und anderen Opfer.“[7]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch: „holocaustoma“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 3066.
[1] Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis. 6. Band, 3. Teil H – Hystrix, Teubner, Leipzig 1936–1942, ISBN 3-322-00000-1, „holocau(s)toma“ Spalte 2857–2858.

Quellen:

  1. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch: „holocaustoma“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 3066.
  2. Robert Weber, Roger Gryson (Herausgeber): Biblia Sacra Vulgata. 5. Auflage. Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 2007, 1. Buch der Chronik Kapitel 16, Vers 40
  3. Bibel: 1. Buch der Chronik Kapitel 16, Vers 40
  4. Robert Weber, Roger Gryson (Herausgeber): Biblia Sacra Vulgata. 5. Auflage. Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 2007, 2. Buch der Chronik Kapitel 2, Vers 4
  5. Bibel: 2. Buch der Chronik Kapitel 2, Vers 3
  6. Robert Weber, Roger Gryson (Herausgeber): Biblia Sacra Vulgata. 5. Auflage. Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 2007, Markusevangelium Kapitel 12, Vers 33
  7. Bibel: Markusevangelium Kapitel 12, Vers 33
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.