grölen

grölen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichgröle
dugrölst
er, sie, esgrölt
Präteritum ichgrölte
Konjunktiv II ichgrölte
Imperativ Singulargröle!
Pluralgrölt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gegrölt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:grölen

Worttrennung:

grö·len, Präteritum: gröl·te, Partizip II: ge·grölt

Aussprache:

IPA: [ˈɡʁøːlən]
Hörbeispiele:
Reime: -øːlən

Bedeutungen:

[1] laut und unschön singen oder schreien

Oberbegriffe:

[1] lärmen

Beispiele:

[1] Wenn die ersten Liter Bier getrunken sind, fangen die jungen Männer an zu grölen und nach den Bedienungen zu grabschen.
[1] „‚Wir atmen nicht. Der Ort ist nahe Jedenew, wir hören die Jedenewer Bauern singen, grölen, Klarinette, Akkordeon spielen und hören ihre Lieder seit Stunden bereits, alte Partisanenlieder, sie spielen und singen und grölen auf wundersame Weise melodiös. […].‘ So beginnt Kevin Vennemann seinen Roman, seinen ersten.“[1]

Wortbildungen:

Gegröle, Grölerei

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „grölen
[1] canoo.net „grölen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikongrölen

Quellen:

  1. Georg Diez: Die schönste traurige Geschichte. In: Zeit Online. 12. Januar 2006, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 25. August 2016).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.