gravitätisch

gravitätisch (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
gravitätisch gravitätischer am gravitätischsten
Alle weiteren Formen: Flexion:gravitätisch

Worttrennung:

gra·vi·tä·tisch, Komparativ: gra·vi·tä·ti·scher, Superlativ: am gra·vi·tä·tischs·ten

Aussprache:

IPA: [ɡʁaviˈtɛːtɪʃ]
Hörbeispiele:  gravitätisch (Info)

Bedeutungen:

[1] oft spöttisch: würdevoll, gemessen, mit (steifer) Würde
[2] schwerfällig, behäbig

Herkunft:

Derivation (Ableitung) des Substantivs Gravität, von lateinisch gravitas  la „steife Würde“, mit dem Suffix -isch

Synonyme:

[1] ernst, gemessen, feierlich, würdevoll
[2] träge, ungelenk

Beispiele:

[1] „Bedächtig schritt ein Rabe groß und nächtig, mit verwildertem Gefieder in’s Gemach und gravitätisch … flog er auf das Thürgerüste und auf einer Pallasbüste ließ er sich gemächlich nieder …“[1]
[1] „Da nahm sich der Herr Schultz ein Herz und sprach gravitätisch: ‚So zieht denn herzhaft in den Streit, hieran erkennt man tapfre Leut.‘ “[2]
[2] „Aber als ich an dieser Untersuchung über ‚Das Ironische und die Ironie in den Werken Thomas Manns‘ saß, dachte ich kaum daran, dass daraus einmal ein Buch für den Buchhandel, für Leser außerhalb des Wissenschaftsbetriebs werden könnte, wie schon der gravitätisch umständliche Titel andeutet.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „gravitätisch
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „gravitätisch
[2] canoo.net „gravitätisch
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikongravitätisch
[1] The Free Dictionary „gravitätisch
[1] wissen.de – Wörterbuch „gravitätisch
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „gravitätisch“ auf wissen.de
[1] wissen.de – Lexikon „gravitätisch
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „gravitätisch
[1] Duden online „gravitätisch
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 717.
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, Seite 395.

Quellen:

  1. Wikisource-Quellentext „Der Rabe von Edgar Allan Poe, abgerufen am 29. Mai 2012.
  2. Die Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. Der KinderbuchVerlag, 2003, ISBN 978-3358000175, Seite 334 (Die sieben Schwaben)
  3. Reinhard Baumgart: Der große Fremde. Biografie. In: Zeit Online. Nummer 29/2003, 10. Juli 2003, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 29. Mai 2012).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Gravitation, gravitativ, gravitieren
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.