gjógv

gjógv (Färöisch)

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Unbestimmt Bestimmt Unbestimmt Bestimmt
Nominativ gjógvgjógvingjáirgjáirnar
Akkusativ gjónna
Dativ gjónnigjáumgjáunum
Genitiv gjáargjáarinnagjáagjáanna

Worttrennung:

Aussprache:

IPA: [d͡ʒɛɡv]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Kluft, Felsspalte, Schlucht (in Klippen, Bergen, Küsten), Bucht mit steilen Felswänden an den Seiten
[2] übertragen: starker Gegensatz, der unüberwindbar scheint

Herkunft:

Das färöische Wort stammt von altnordisch gjá „Schlucht, Kluft“. Die weitere Etymologie ist germanisch *giwó „Spalte“; indogermanisch *ghé „gähnen, klaffen“. Demnach ist das Wort mit deutsch gähnen urverwandt. [Quellen fehlen]

Synonyme:

[1] kluft

Beispiele:

[1] Allastaðni, har basaltið hevur givið eftir, síggjast gjáir.
Überall, wo der Basalt nachgegeben hat, sieht man Felsspalten.
[1] Ofta er ringt at koma til gjáirnar, bæði fyri fólk og seyð.
Oft ist es schwer, in die Schluchten zu gelangen, sowohl für Menschen als auch Schafe.

Redewendungen:

[1] komin um áir og gjáir - „über Flüsse und Klüfte gekommen“ (von weit her gekommen)

Wortbildungen:

gjáarbakki, gjáarberg, gjáarbotnur, gjáarkjaftur/gjáarmunnur, gjáarlag

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Ulf Timmermann (Herausgeber): Føroyskt-týsk orðabók. 1. Auflage. Orðabókagrunnurin, Tórshavn 2013, ISBN 978-99918-802-5-9, Seite 272.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.