externalisieren

externalisieren (Deutsch)

Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!

Folgendes ist zu erweitern: Beispiele (keine Überschriften oder Schlagzeilen)

Verb

Person Wortform
Präsens ichexternalisiere
duexternalisierst
er, sie, esexternalisiert
Präteritum ichexternalisierte
Konjunktiv II ichexternalisierte
Imperativ Singularexternalisiere!
externalisier!
Pluralexternalisiert!
PerfektPartizip IIHilfsverb
externalisiert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:externalisieren

Worttrennung:

ex·ter·na·li·sie·ren, Präteritum: ex·ter·na·li·sier·te, Partizip II: ex·ter·na·li·siert

Aussprache:

IPA: [ɛkstɛʁnaliˈziːʁən]
Hörbeispiele:
Reime: -iːʁən

Bedeutungen:

[1] Volkswirtschaft: private Kosten auf die Gemeinschaft abwälzen
[2] Betriebswirtschaft: Produktionskomplexe oder -kosten auslagern
[3] Psychologie: Motive oder Zuschreibungen nach außen verlagern

Gegenwörter:

[1] internalisieren

Beispiele:

[1] „Ökumene und Weltverantwortung werden externalisiert“. (Überschrift eines Beitrags von Konrad Reiser)[1]
[2]
[3]

Wortbildungen:

Externalisierung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1–3] Wikipedia-Artikel „Externalisierung
[*] canoo.net „externalisieren

Quellen:

This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.