explizite Ableitung

explizite Ableitung (Deutsch)

Substantiv, f, Wortverbindung, adjektivische Deklination

starke Deklination ohne Artikel
Singular Plural
Nominativ explizite Ableitungexplizite Ableitungen
Genitiv expliziter Ableitungexpliziter Ableitungen
Dativ expliziter Ableitungexpliziten Ableitungen
Akkusativ explizite Ableitungexplizite Ableitungen
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel
Singular Plural
Nominativ die explizite Ableitungdie expliziten Ableitungen
Genitiv der expliziten Ableitungder expliziten Ableitungen
Dativ der expliziten Ableitungden expliziten Ableitungen
Akkusativ die explizite Ableitungdie expliziten Ableitungen
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)
Singular Plural
Nominativ eine explizite Ableitungkeine expliziten Ableitungen
Genitiv einer expliziten Ableitungkeiner expliziten Ableitungen
Dativ einer expliziten Ableitungkeinen expliziten Ableitungen
Akkusativ eine explizite Ableitungkeine expliziten Ableitungen

Worttrennung:

ex·pli·zi·te Ab·lei·tung, Plural: ex·pli·zi·te Ab·lei·tun·gen

Aussprache:

IPA: [ɛkspliˈt͡siːtə ˈaplaɪ̯tʊŋ]
Hörbeispiele:  explizite Ableitung (Info)

Bedeutungen:

[1] Linguistik: Ableitung eines Wortes (Prozess und Ergebnis) durch Anfügung eines Ableitungsmorphems (Präfix, Suffix, etc.)

Synonyme:

[1] explizite Derivation, explizites Derivat

Gegenwörter:

[1] implizite Ableitung, Konversion

Oberbegriffe:

[1] Ableitung

Unterbegriffe:

[1] Präfixbildung, Suffixbildung, Zirkumfixbildung

Beispiele:

[1] "unschön" ist ebenso wie "Schönheit" und "beschönig(en)" eine explizite Ableitung aus dem Adjektiv "schön".
[1] „Explizite Ableitungen entstehen durch die Verbindung einer freien Form mit einer gebundenen Form, zum Beispiel glück»lich«, Schön»heit«.“[1]
[1] „Bei dieser ökonomischen Möglichkeit der impliziten Ableitung wird anders als bei der expliziten Ableitung die Form des Neuworts nicht durch ein erkennbares Wortbildungsmorphem (Derivatem …) erweitert.“[2]
[1] „Bei der expliziten Ableitung sand-ig kann nur das erste Morphem auch frei im Satz vorkommen…“[3]


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1]

Quellen:

  1. Theodor Lewandowski: Linguistisches Wörterbuch. 4., neu bearbeitete Auflage Quelle & Meyer, Heidelberg 1985, Stichwort: „Ableitung“. ISBN 3-494-02050-7. lich und heit kursiv gedruckt.
  2. Johannes Erben: Einführung in die deutsche Wortbildungslehre. 3. neubearbeitete Auflage. Erich Schmidt Verlag, Berlin 1975. Seite 27. ISBN 3-503-03038-7. „impliziten“ gesperrt gedruckt.
  3. Rosemarie Lühr: Neuhochdeutsch. Fink, München 1986, Seite 181. ISBN 3-7705-2287-7. ‚sand-ig‘ im Original kursiv.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.