exkulpieren

exkulpieren (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichexkulpiere
duexkulpierst
er, sie, esexkulpiert
Präteritum ichexkulpierte
Konjunktiv II ichexkulpierte
Imperativ Singularexkulpiere!
exkulpier!
Pluralexkulpiert!
PerfektPartizip IIHilfsverb
exkulpiert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:exkulpieren

Worttrennung:

ex·kul·pie·ren, Präteritum: ex·kul·pier·te, Partizip II: ex·kul·piert

Aussprache:

IPA: [ɛkskʊlˈpiːʁən]
Hörbeispiele:
Reime: -iːʁən

Bedeutungen:

[1] vom Vorwurf des Verschuldens befreien

Herkunft:

Das Wort ist vom gleichbedeutenden mittellateinischen exculpare  la entlehnt, welches aus ex und dem lateinischen culparebeschuldigen“ gebildet ist.[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] entschuldigen, entlasten, freisprechen

Beispiele:

[1] „Diese Eva Braun wird man nicht als harmlose Mätresse exkulpieren können.“[2]
[1] „Damit sind sie [diese Journalisten] aber keinesfalls exkulpiert. Im Gegenteil.“[3]

Wortbildungen:

Exkulpation

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 24. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-70924-3
[1] canoo.net „exkulpieren
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonexkulpieren

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden - Das große Fremdwörterbuch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim 2007 (auf CD-ROM).
  2. Die Unsichtbare. Die Zeit, 18.Februar 2010 Nr. 08
  3. Das Ende des Journalismus, wie wir ihn kannten. NachDenkSeiten 6. September 2016.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.