dass-Satz

dass-Satz (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der dass-Satz

die dass-Sätze

Genitiv des dass-Satzes

der dass-Sätze

Dativ dem dass-Satz
dem dass-Satze

den dass-Sätzen

Akkusativ den dass-Satz

die dass-Sätze

Alternative Schreibweisen:

Dasssatz

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

daß-Satz

Worttrennung:

dass-Satz, Plural: dass-Sät·ze

Aussprache:

IPA: [ˈdasˌzat͡s]
Hörbeispiele:  dass-Satz (Info)

Bedeutungen:

[1] Linguistik: Nebensatz, der mit der Subjunktion dass eingeleitet wird
[2] Linguistik, speziell: Komplementsatz, der mit der Subjunktion dass eingeleitet wird

Oberbegriffe:

[1] Gliedsatz, Nebensatz
[2] Inhaltssatz, Komplementsatz

Beispiele:

[1] Dein Aufsatz besteht ja nur aus dass-Sätzen!
[2] „Der reine Inhaltssatz ist der dass-Satz. Ihm stehen die ob- und w-Sätze als indirekte Fragesätze gegenüber.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] canoo.net „dass-Satz
[1] The Free Dictionary „dass-Satz
[1] Duden online „dass-Satz
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Stichwort: „dass-Satz, Dasssatz“.
[2] canoo.net, Der dass-Satz als Subjekt- und Objektsatz

Quellen:

  1. Peter Eisenberg, Rolf Thieroff: Grundriss der deutschen Grammatik: Band 2: Der Satz. Springer-Verlag, 2016, ISBN 9783476007438, Seite 315 (zitiert nach Google Books).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.