cupula

cūpula (Latein)

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ cūpulacūpulae
Genitiv cūpulaecūpulārum
Dativ cūpulaecūpulīs
Akkusativ cūpulamcūpulās
Vokativ cūpulacūpulae
Ablativ cūpulācūpulīs

Nebenformen:

cuppula

Worttrennung:

cu·pu·la, Plural: cu·pu·lae

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] kleine Kufe, kleine Tonne, kleines Fass
[2] steinerner Sarg, kleines Grabgewölbe

Herkunft:

Diminutiv von dem Substantiv cupa  la ‚Kufe, Tonne‘[1]

Beispiele:

[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch: „1. cupula“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 1819.
[1, 2] Karl-Ernst Georges; Thomas Baier (Herausgeber): Der neue Georges. Ausführliches Lateinisch-Deutsches Handwörterbuch – Aus den Quellen zusammengetragen und mit besonderer Bezugnahme auf Synonymik und Antiquitäten unter Berücksichtigung der besten Hilfsmittel ausgearbeitet von Karl-Ernst Georges, 2013 neu bearbeitet von Tobias Dänzer. 2013. Auflage. Band 1: A–H, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2013, ISBN 978-3-534-25214-5, Spalte 1406, Artikel „cupula“.

Quellen:

  1. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch: „1. cupula“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 1819.

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ cūpulacūpulae
Genitiv cūpulaecūpulārum
Dativ cūpulaecūpulīs
Akkusativ cūpulamcūpulās
Vokativ cūpulacūpulae
Ablativ cūpulācūpulīs

Worttrennung:

cu·pu·la, Plural: cu·pu·lae

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] kleine Kurbel

Herkunft:

Diminutiv von dem Substantiv cupa  la ‚Kurbel‘[1]

Beispiele:

[1] „dextra sinistra, foramina utrimque secus, lamminas sub lamminas pollulas minutas supponito: eas inter sese configito, ne foramina maiora fiant, quo cupulae minusculae indentur.“ (Cato agr., 21, 3)[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch: „2. cupula“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 1819.
[1] Karl-Ernst Georges; Thomas Baier (Herausgeber): Der neue Georges. Ausführliches Lateinisch-Deutsches Handwörterbuch – Aus den Quellen zusammengetragen und mit besonderer Bezugnahme auf Synonymik und Antiquitäten unter Berücksichtigung der besten Hilfsmittel ausgearbeitet von Karl-Ernst Georges, 2013 neu bearbeitet von Tobias Dänzer. 2013. Auflage. Band 1: A–H, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2013, ISBN 978-3-534-25214-5, Spalte 1406, Artikel „cupula“.

Quellen:

  1. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch: „2. cupula“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 1819.
  2. Marcus Porcius Cato; Antonius Mazzarino (Herausgeber): De agri cultura. Ad fidem Florentini codicis deperditi. 2. Auflage. BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1982 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 32.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.