augura

augura (Französisch)

Konjugierte Form

Worttrennung:

au·gu·ra

Aussprache:

IPA: [oɡyʁa]
Hörbeispiele:

Grammatische Merkmale:

  • 3. Person Singular Indikativ historisches Perfekt Aktiv des Verbs augurer
augura ist eine flektierte Form von augurer.
Dieser Eintrag wurde vorab angelegt; der Haupteintrag „augurer“ muss noch erstellt werden.

augura (Italienisch)

Konjugierte Form

Worttrennung:

au·gu·ra

Aussprache:

IPA: [auˈɡuːra]
Hörbeispiele:

Grammatische Merkmale:

  • 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs augurare
  • 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs augurare
augura ist eine flektierte Form von augurare.
Die gesamte Konjugation findest du auf der Seite Flexion:augurare.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag augurare.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

augura (Latein)

Substantiv, n

Kasus Singular Plural
Nominativ
augura
Genitiv
augurum
Dativ
auguribus
Akkusativ
augura
Vokativ
augura
Ablativ
auguribus

Worttrennung:

au·gu·ra, Genitiv: au·gu·rum

Bedeutungen:

[1] Religion: Augurium

Herkunft:

seit Accius bezeugtes Erbwort aus dem uritalischen *augos, vom dem auch das lateinische augur  la abstammt;[1][2] es wird auch als synkopierte Form von augurium  la angesehen[3]

Beispiele:

[1] „pro certo arbitrabor sortis oracla adytus augura“ (Acc. trag. 624)[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch: „augurium“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 727.
[1] Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis. 2. Band An – Byzeres, Teubner, Leipzig 1901–1906, ISBN 3-322-00000-1, „augurium“ Spalte 1370–1376.

Quellen:

  1. Alfred Ernout, Alfred Meillet: Dictionnaire étymologique de la langue latine. Histoire des mots. durch Jacques André vermehrte und korrigierte Neuauflage der 4. Auflage. Klincksieck, Paris 2001, ISBN 2-252-03277-4, „augeo“ Seite 56–58.
  2. Michiel de Vaan: Etymological Dictionary of Latin and the other Italic Languages. 1. Auflage. Brill, Leiden, Boston 2008, ISBN 978-90-04-16797-1 (Band 7 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series), „augeo“ Seite 61–62.
  3. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch: „augurium“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 727.
  4. Otto Ribbeck (Herausgeber): Scaenicae Romanorum poesis fragmenta. 3. Auflage. Band 1: Tragicorum Fragmenta, B. G. Teubner, Leipzig 1897 (Internet Achrive), Seite 250.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.