asbestos

asbestos (Englisch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
asbestos

Worttrennung:

as·bes·tos

Aussprache:

IPA: britisch: [ˈæsbɛstɒs], US-amerikanisch: [æsˈbestəs]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] den Asbest betreffend; aus Asbest bestehend

Beispiele:

[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Oxford English Dictionary „asbestos
[1] Macmillan Dictionary: „asbestos“ (britisch), „asbestos“ (US-amerikanisch)
[1] Merriam-Webster Online Dictionary „asbestos
[1] Merriam-Webster Online Thesaurus „asbestos
[1] Dictionary.com Englisch-Englisches Wörterbuch, Thesaurus und Enzyklopädie „asbestos
[1] PONS Englisch-Deutsch, Stichwort: „asbestos
[1] dict.cc Englisch-Deutsch, Stichwort: „asbestos
[1] LEO Englisch-Deutsch, Stichwort: „asbestos

Substantiv

Singular

Plural

the asbestos

Worttrennung:

as·bes·tos, kein Plural

Aussprache:

IPA: britisch: [æsˈbestɒs], US-amerikanisch: [æsˈbestəs]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Mineralogie, Chemie: Asbest; eines von verschiedenen, natürlich vorkommenden, faserförmigen Silikat-Minerale

Beispiele:

[1] "When asbestos is used for its resistance to fire or heat, the fibers are often mixed with cement (resulting in fiber cement) or woven into fabric or mats."[1]


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Englischer Wikipedia-Artikel „asbestos
[1] Oxford English Dictionary „asbestos
[1] Macmillan Dictionary: „asbestos“ (britisch), „asbestos“ (US-amerikanisch)
[1] Merriam-Webster Online Dictionary „asbestos
[1] Dictionary.com Englisch-Englisches Wörterbuch, Thesaurus und Enzyklopädie „asbestos
[1] PONS Englisch-Deutsch, Stichwort: „asbestos
[1] dict.cc Englisch-Deutsch, Stichwort: „asbestos
[1] LEO Englisch-Deutsch, Stichwort: „asbestos

Quellen:

  1. Englischer Wikipedia-Artikel „asbestos“ (Stabilversion)

asbestos (Latein)

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ asbestosasbestī
Genitiv asbestīasbestōrum
Dativ asbestōasbestīs
Akkusativ asbestumasbestōs
Vokativ asbesteasbestī
Ablativ asbestōasbestīs

Worttrennung:

a·sbes·tos, Genitiv: a·sbes·ti

Bedeutungen:

[1] Mineralogie: Amiant

Herkunft:

Entlehnung aus dem altgriechischen ἄσβεστος (asbestos)  grc[1]

Beispiele:

[1] „Asbestos in Arcadiae montibus nascitur coloris ferrei.“ (Plin. nat. hist. 37, 146)[2]
[1] „Asbestos Arcadiae lapis ferrei coloris, ab igne nomen sortitus eo quod accensus semel numquam extinguitur.“ (Isid. 16, 4, 4)[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch: „asbestos“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 608.

Quellen:

  1. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch: „asbestos“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 608.
  2. Gaius Plinius Secundus: Naturalis Historia. Post Ludovici Iani obitum recognovit et scripturae discrepantia adiecta edidit Karl Mayhoff. stereotype 1. Auflage. Volumen V. Libri XXXI–XXXVII, K. G. Saur, München/Leipzig 2002, ISBN 3-598-71654-0 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1897), Seite 447.
  3. Isidorus Hispalensis episcopus: Etymologiarum sive originum libri XX. Recognovit brevique adnotatione critica instruxit W. M. Lindsay. 1. Auflage. Tomus II libros XI–XX continens, Oxford 1911 (Scriptorum classicorum bibliotheca Oxoniensis)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.