argiletum

argilētum (Latein)

Substantiv, n

Kasus Singular Plural
Nominativ argilētumargilēta
Genitiv argilētīargilētōrum
Dativ argilētōargilētīs
Akkusativ argilētumargilēta
Vokativ argilētumargilēta
Ablativ argilētōargilētīs

Worttrennung:

ar·gi·le·tum, Plural: ar·gi·le·ta

Bedeutungen:

[1] die Tongrube

Herkunft:

über argilletum  la (ältere Schreibweise von „argiletum“ infolge einer volksetymologischen Umdeutung zu „Argi letum“) von argilla  la, der Ton[1]

Beispiele:

[1]

Wortbildungen:

[1] Argiletum (Stadtviertel im antiken Rom)


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Der kleine Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. G. Freytag, München 1969, Seite 27, „IV. Teil Lehn- und Fremdworte, Volksetymologie“ der Einleitung, dort exemplarisch die volksetymologische Umdeutung von „argiletum“

Quellen:

  1. nach: Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Der kleine Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. G. Freytag, München 1969, Seite 27, „IV. Teil Lehn- und Fremdworte, Volksetymologie“ der Einleitung, dort exemplarisch die volksetymologische Umdeutung von „argiletum“
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.