amélanche

amélanche (Französisch)

Substantiv, f

Singular

Plural

l’amélanche

les amélanches

Worttrennung:

amé·lan·che, Plural: amé·lan·ches

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Botanik: die Felsenbirne (Frucht)

Beispiele:

[1]

Herkunft:

Das Wort ist ursprünglich auf Savoyen und die südöstliche Provence begrenzt. Durch falsche Abtrennung des Artikels (la mélanche > l'amélanche) entstanden, führt es zusammen mit dem südostprovenzalischem melanko, die Alpenmispel und die Felsenbirne, auf eine vorrömische Form *melanca, *melenka zurück. Diese Formen sind sicher mit dem ligurischen Suffix -anka, -enka und von der indogermanischen Wurzel *mel in Farbbezeichnungen schmutziggrau, dunkel, schwarz abgeleitet.[1] Somit ist die Gattung nach ihren schwarzvioletten Früchten benannt.[2] Die von Körting und anderen vertretenen Ableitungen, die über vulgärlateinische Lemmata wie aballinea letztlich auf das keltische „aballos“, der Apfel, der Apfelbaum, zurückführen, sind unwahrscheinlich.[3][4]

Wortbildungen:

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Französischer Wikipedia-Artikel „Amélanchier, dort auch „amélanche“ für die Frucht (Felsenbirne)
[1] Centre National de Ressources Textuelles et Lexicales „amélanche

Quellen:

  1. Vergleiche das altgriechische „melanos“, schwarz.
  2. Helmut Genaust: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. Genehmigte Lizenzausgabe für Nikol Verlagsgesellschaft. 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Nikol Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Hamburg 2005, ISBN 3-937872-16-7, DNB 974410284, Seite 56, Eintrag „Amelanchier“
  3. Das französische Wiktionary vertritt in seinem Worteintrag „amélanche“ derzeit ebenfalls auf Basis älterer etymologischer Arbeiten eine solche auf das keltische „aballos“, der Apfel, der Apfelbaum“, zurückgehende Etymologie des Lemmas „amélanche“.
  4. Die deutschsprachige Wikipedia schreibt im Artikel Felsenbirnen aktuell: Das Wort „amélanche“ ist keltisch-gallischen Ursprungs und bedeutet „Äpfelchen“.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.