acetabulum

acētābulum (Latein)

Substantiv, n

Kasus Singular Plural
Nominativ acētābulumacētābula
Genitiv acētābulīacētābulōrum
Dativ acētābulōacētābulīs
Akkusativ acētābulumacētābula
Vokativ acētābulumacētābula
Ablativ acētābulōacētābulīs

Worttrennung:

acē·tā·bu·lum, Genitiv: acē·tā·bu·lī

Bedeutungen:

[1] ein Essiggefäß oder eine Essigschale zum Eintauchen von Brot et cetera
[2] in weiterem Sinne: die Schale, die Schüssel
[3] Anatomie, übertragen, neulateinisch: die Gelenkgrube, die Gelenkpfanne, speziell: die Hüftgelenkspfanne
[4] Zoologie, übertragen, neulateinisch: der Saugnapf, das Saugnäpfchen bei Tintenfischen

Herkunft:

von dem gleichbedeutenden altgriechischen Substantiv ὀξύβαφον (oxýbaphon)  grc[1]

Beispiele:

[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1–4] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch: „acetabulum“ (Zeno.org)
[2–4] Erwin Hentschel, Günther Wagner: Wörterbuch der Zoologie. 7. Auflage. Elsevier, München/Heidelberg 2004, ISBN 3-8274-1479-2, Seite 43, Artikel „Acetabulum“, dort auch „acetabulum“
[3] Hans Meier: Medizinisches Wörterbuch Deutsch–Latein. 1. Auflage. Roderer Verlag, Regensburg 2004, ISBN 3-89783-435-9, Seite 133, Eintrag „Hüftgelenkspfanne“, lateinisch wiedergegeben mit „acetabulum“

Quellen:

  1. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch: „acetabulum“ (Zeno.org)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.