abhinfallen

abhinfallen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichfalle abhin
dufällst abhin
er, sie, esfällt abhin
Präteritum ichfiel abhin
Konjunktiv II ichfiele abhin
Imperativ Singularfalle abhin!
fall abhin!
Pluralfallt abhin!
PerfektPartizip IIHilfsverb
abhingefallen sein
Keine weiteren Formen

Alternative Schreibweisen:

bairisch: obefoin, owefoin, åwifållen

Worttrennung:

ab·hin·fal·len, Partizip II: ab·hin·ge·fal·len

Aussprache:

IPA: westmittelbairisch: [ˈɔβ̞eˌfɔi̯n], [ˈɔiˌfɔi̯n], zürichdeutsch: [ˈɑbəˌfɑlə]
Hörbeispiele: westmittelbairisch:  abhinfallen (Info)

Bedeutungen:

[1] veraltet; bairisch, südalemannisch: vom Sprecher weg fallen

Herkunft:

[1] aus der Vorsilbe abhin- und dem Verb fallen.

Synonyme:

[1] hinabfallen, hinunterfallen, nunterfallen, runterfallen

Beispiele:

[1] „Fiel abhin in das Meeresgrund / Daraus er nicht mehr schwimmen kund.“[1]
[1] „Letzts Johr san mir in oana Wocha vier Glasl owegfolln!“[2]
[1] „Schuld bin ich selbst, wär ich net auffigstiegn, wär ich net abigfalln.“[3]
[1] „Mi hats am Fuaß dawischt und üba d’Böschung abi ghaut — nana, vo selba oda wegn an Alkohol bin i net abigfalln —, dann hams mi ins Kranknhaus bracht, […]“[4]
[1] „Jetzat nur ned obefoin!“[5]
[1] „Und schießt, daß's weit in Berg'n hallt, Und 's Gambsei stürzt und abi fallt, […]“[6]
[1] „I hob ja eh ned viel gsuffa, weil mir's meiste owegfolln is!“[7]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Robert Sedlaczek, Melita Sedlaczek: Wörterbuch des Wienerischen. Haymon Taschenbuch, Wien 2011, ISBN 978-3-85218-891-1, Seite 27 „åwi, åbi, åwe: åwifållen“
[1] Friedrich Staub [Leitung], Ludwig Tober et al.: Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache. Gesammelt auf Veranstaltung der ANTIQUARISCHEN GESELLSCHAFT IN ZÜRICH unter Beihülfe aus allen Kreisen des Schweizervolkes. 1. Band: A, E, I, O, U, F/V, Huber, Frauenfeld 1881, DNB 948901764 (Digitalisat), Spalte 752 „abhinfallenⁿ“

Quellen:

  1. Publius Vergilius Maro, Thomas Murner: Dreyzehen Bücher von dem tewren Helden Enea was der zu Wasser und Land bestanden. Börner, 1606
  2. Toni Lauerer: Voll im Trend. MZ-Buchverlag, 2007, ISBN 978-3-934863-68-2, Seite 35
  3. Porträt des Tages: Der „Herrgottschnitzer von Passau“. In: Passauer Neue Presse. 24. Dezember 1952
  4. Verkleidetes „Weibl“ rammte späte Heimkehrer. In: Passauer Neue Presse. 14. Juni 1965
  5. Peter Hein: Anton. Gschichten vom Anton vo da Alm. Seite 45 (Google Books)
  6. Franz von Kobell: Gedichte in hochdeutscher, oberbayrischer und pfälzischer Mundart. Seite 45
  7. Toni Lauerer: Voll im Trend. MZ-Buchverlag, ISBN 978-3-934863-68-2
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.