abellina

*abellina (Latein)

Dieser Eintrag beinhaltet rekonstruierte Wörter und Wurzeln. Daher ist der Begriff in diesem Eintrag nicht direkt nachweisbar, aber hat vermutlich existiert, da er durch die Vergleichsmethodik erschlossen werden kann.
Jegliche als Runen dargestellte und mit folgender Transliteration versehene Begriffe stellen solche Rekonstruktionen dar.

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ abellinaabellinae
Genitiv abellinaeabellinārum
Dativ abellinaeabellinīs
Akkusativ abellinamabellinās
Vokativ abellinaabellinae
Ablativ abellināabellinīs

Worttrennung:

abel·li·na, Plural: abel·li·nae

Bedeutungen:

[1] vulgärlateinisch: Haselnussstrauch, Haselnussstaude

Herkunft:

nach der kampanischen Stadt Abella benannt.[1]

Synonyme:

[1] avellania

Beispiele:

[1]

Wortbildungen:

katalanisch: avellana  ca

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Gustav Körting: Lateinisch-Romanisches Wörterbuch. Etymologisches Wörterbuch der romanischen Hauptsprachen (Fotomechanischer Nachdruck der Auflage von 1907, Taschenbuchausgabe). Hansebooks, 2016, ISBN 978-3-74344-321-1, Spalte 3, Eintrag „abellina“, deutsch wiedergegeben mit „Haselnussstaude“

Quellen:

  1. nach: Gustav Körting: Lateinisch-Romanisches Wörterbuch. Etymologisches Wörterbuch der romanischen Hauptsprachen (Fotomechanischer Nachdruck der Auflage von 1907, Taschenbuchausgabe). Hansebooks, 2016, ISBN 978-3-74344-321-1, Spalte 3, Eintrag „abellina“, deutsch wiedergegeben mit „Haselnussstaude“
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.