Wehklagen

Wehklagen (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Wehklagen

Genitiv des Wehklagens

Dativ dem Wehklagen

Akkusativ das Wehklagen

Worttrennung:

Weh·kla·gen, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈveːˌklaːɡn̩]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Handlung, seelischer Not Ausdruck zu verleihen

Herkunft:

Ableitung des Substantivs vom Verb wehklagen durch Konversion

Synonyme:

[1] Wehklage

Sinnverwandte Wörter:

[1] Jammern, Klagen

Beispiele:

[1] „Übertriebenes Wehklagen zählt in ihren Kreisen nicht zum guten Ton.“[1]
[1] „Ein Stimmenchaos erhob sich in den engen Straßen, und das Wehklagen und die Glückwünsche verschmolzen ineinander.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wehklagen
[*] canoo.net „Wehklagen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonWehklagen

Quellen:

  1. Anika Geisler, Mathias Schneider: Alarm auf der Piste. In: Stern. Nummer Heft 9, 2017, Seite 66–72, Zitat Seite 72.
  2. Lizzie Doron: Warum bist du nicht vor dem Krieg gekommen?. 6. Auflage. Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag, Frankfurt 2015, ISBN 978-3-518-45769-6, Seite 38. Hebräisches Original 1998.

Deklinierte Form

Worttrennung:

Weh·kla·gen

Aussprache:

IPA: [ˈveːˌklaːɡn̩]
Hörbeispiele:

Grammatische Merkmale:

  • Nominativ Plural des Substantivs Wehklage
  • Genitiv Plural des Substantivs Wehklage
  • Dativ Plural des Substantivs Wehklage
  • Akkusativ Plural des Substantivs Wehklage
Wehklagen ist eine flektierte Form von Wehklage.
Dieser Eintrag wurde vorab angelegt; der Haupteintrag „Wehklage“ muss noch erstellt werden.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.