Vorwitz

Vorwitz (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Vorwitz

Genitiv des Vorwitzes

Dativ dem Vorwitz
dem Vorwitze

Akkusativ den Vorwitz

Worttrennung:

Vor·witz, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈfoːɐ̯vɪt͡s]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Neugierde, vorlaute Art
[2] veraltet: Wunder

Herkunft:

Das ahd. firiwizzi setzt sich aus der Präposition furi "für", hier: "hinüber, über etwas hinaus", und wizzan "wissen" zusammen und bedeutete "Wunder" oder "größeres Wissen". Aus dem mhd. vir-, vür- oder vorwiz entwickelte sich das heute veraltete Fürwitz, welches bereits im Frühneuhochdeutschen von Vorwitz verdrängt wurde. Das Substantiv ist in mehreren germanischen Sprachen bezeugt: mniederl. veurwitte, schwed. förvett, dän. forvid, angelsächs. fyrwit.[1]

Synonyme:

[1] Neugierde, Fürwitz (veraltet)
[2] Wunder

Beispiele:

[1] "Was für eine Neugierde! Was für ein Vorwitz!"[2]
[2] "Dat gafregin ih mit firahim firiwizzo meista" ("Das erfuhr ich bei den Menschen als größtes Wunder")[3]

Wortbildungen:

[1] vorwitzig

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Vorwitz
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Vorwitz
[*] canoo.net „Vorwitz

Quellen:

  1. Duden - Herkunfswörterbuch, München, 1963, Seite 748
  2. Aus:"Der Freigeist" von Gotthold Ephraim Lessing
  3. Einleitungsvers des Wessobrunner Gebets, um 790

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Vorsitz, Fürwitz, Vorwissen
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.