Veranda

Veranda (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Veranda

die Veranden

Genitiv der Veranda

der Veranden

Dativ der Veranda

den Veranden

Akkusativ die Veranda

die Veranden

Worttrennung:

Ve·ran·da, Plural: Ve·ran·den

Aussprache:

IPA: [veˈʁanda]
Hörbeispiele:  Veranda (Info)
Reime: -anda

Bedeutungen:

[1] Architektur: ein offener Hausan- oder Aufbau, auch mit Überdachung

Herkunft:

Das Wort wurde im 19. Jahrhundert von englisch veranda(h)  en entlehnt, das seinerseits aus indischen Sprachen stammt und letztlich auf portugiesisch varanda  pt „Geländer, Balustrade, Balkon“ zurückgeht. Weitere Herkunft unklar.[1]

Oberbegriffe:

[1] Vorbau

Unterbegriffe:

[1] Wintergarten

Beispiele:

[1] Lass uns bei dem schönen Wetter raus auf die Veranda gehen.
[1] Um der Zugluft nicht ausgesetzt zu sein, wird die Veranda zwischen Gebäudeflügeln eingerückt oder an den Schmalseiten durch Holz- oder Glaswände geschlossen."[2]
[1] „Jack saß auf der Veranda und schrieb einen Brief an seine Frau.“[3]
[1] „Als ich nach dem Mittagessen allein auf der Veranda saß und rauchte, kam der Offizier auch heraus und direkt auf mich zu.“[4]

Wortbildungen:

Verandafenster, Verandatür


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Veranda
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Veranda
[1] canoo.net „Veranda
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonVeranda
[1] The Free Dictionary „Veranda

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. neu bearbeitete 5. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9, Stichwort Veranda.
  2. Wikipedia-Artikel „Veranda
  3. Ernest Hemingway: Schnee auf dem Kilimandscharo. Storys. Rowohlt, Reinbek 2015, Zitat Seite 142. Englische Originalausgabe Scribner, New York 1961.
  4. Knut Hamsun: Im Märchenland. Rütten & Loening, Berlin 1990 (übersetzt von Cläre Greverus Mjoën, Gertrud Ingeborg Klett), ISBN 3-352-00299-1, Seite 122. Norwegisches Original 1903.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.