Uranismus

Uranismus (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Uranismus

Genitiv des Uranismus

Dativ dem Uranismus

Akkusativ den Uranismus

Worttrennung:

Ura·nis·mus, kein Plural

Aussprache:

IPA: [uʁaˈnɪsmʊs]
Hörbeispiele:
Reime: -ɪsmʊs

Bedeutungen:

[1] veraltet: Homosexualität unter Männern

Herkunft:

Das Wort ist von Urania, dem Beinamen der antiken Göttin Aphrodite, abgeleitet, da ihr Vater Uranos sie ohne eine Frau gezeugt haben soll.[1]

Gegenwörter:

[1] Lesbianismus

Oberbegriffe:

[1] Homosexualität

Beispiele:

[1] „In einzelnen Familien sehen wir den Uranismus in verschiednen Personen, mitunter sogar zahlreich, sich wiederholen.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Dieter Baer und wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion; Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2000, ISBN 3-411-04162-5, „Uranismus“, Seite 1388
[1] Johannes Thiele: Schwarzbuch Deutsch. Die Liste der untergegangenen Wörter. 3., vollständig bearbeitete Auflage. Marix Verlag GmbH, Wiesbaden 2006, ISBN 978-3-86539-111-7, „Uranismus“, Seite 47
[*] canoo.net „Uranismus

Quellen:

  1. Johannes Thiele: Schwarzbuch Deutsch. Die Liste der untergegangenen Wörter. 3., vollständig bearbeitete Auflage. Marix Verlag GmbH, Wiesbaden 2006, ISBN 978-3-86539-111-7, „Uranismus“, Seite 47
  2. Karl Heinrich Ulrichs: Die Geschlechtsnatur des mannliebenden Urnings, 1868, Seite 72
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.