Treidler

Treidler (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Treidler

die Treidler

Genitiv des Treidlers

der Treidler

Dativ dem Treidler

den Treidlern

Akkusativ den Treidler

die Treidler

Alternative Schreibweisen:

Treideler

Worttrennung:

Treid·ler, Plural: Treid·ler

Aussprache:

IPA: [ˈtʁaɪ̯dlɐ]
Hörbeispiele:

Beispiele:

[1] „Seine Mutter hatte William Gutende weitergegeben, daß seine Familie nicht nur Nachkomme von Fischern, Treidlern und Flößern am Rhein war, sondern daß er auch mit dem Ritter Werner Gutende von Lurlinberg verwandt war.“[1]

Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag Treideler.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion unter der Leitung von Günther Drosdowski (Herausgeber): Brockhaus-Enzyklopädie. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Band 28: Deutsches Wörterbuch III, REH–ZZ, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1995, ISBN 3-7653-1128-6, DNB 944245625, Seite 3438, Eintrag „Treidler“ mit Verweis auf „Treideler“

Quellen:

  1. Harry M. Deutsch: Das Lied der Loreley. Roman über ein 1500jähriges Mysterium bis in die Gegenwart. Eisbär-Verlag, Berlin 1998, ISBN 3-930057-47-6, Seite 112.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.