Threnodie

Threnodie (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Threnodie

die Threnodien

Genitiv der Threnodie

der Threnodien

Dativ der Threnodie

den Threnodien

Akkusativ die Threnodie

die Threnodien

Worttrennung:

Thre·n·o·die, Plural: Thre·n·o·di·en

Aussprache:

IPA: [tʁenoˈdiː]
Hörbeispiele:
Reime: -iː

Bedeutungen:

[1] Lied der Klage/Trauer

Herkunft:

von griechisch θρηνῳδία (threnodía)  grcKlagelied[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] Klagelied, Trauerlied

Oberbegriffe:

[1] Lied

Beispiele:

[1] „Hier kann man weder mitsingen noch mitsummen; es handelt sich um eine symphonische Threnodie ohne Worte - eine rituelle Totenklage.“[2]

Wortbildungen:

threnodisch

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] canoo.net „Threnodie
[1] Duden online „Threnodie

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „Threnodie“
  2. Michael L. Hadley: Der Mythos der deutschen U-Bootwaffe. Mittler, Hamburg/Berlin/Bonn 2001, Seite 166. ISBN 3-8132-0771-4.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.