Säkularisation

Säkularisation (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Säkularisation

Genitiv der Säkularisation

Dativ der Säkularisation

Akkusativ die Säkularisation

Worttrennung:

Sä·ku·la·ri·sa·ti·on, kein Plural

Aussprache:

IPA: [zɛkulaʁizaˈt͡si̯oːn]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] das Lösen der Gebundenheit an die Kirche
[2] die in Besitznahme von Kirchengütern durch den Staat

Herkunft:

aus dem lateinischen saecularis - weltlich

Beispiele:

[1] Die Säkularisation wurde in der Renaissance vorangetrieben.
[2] Mit der Säkularisation wurden alle Klöster und Stifte enteignet, die Mönche vertrieben, das Leben in den geistlichen Häusern ausgelöscht.

Wortbildungen:

Säkularstaat

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[2] Wikipedia-Artikel „Säkularisation
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Säkularisation
[2] canoo.net „Säkularisation
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonSäkularisation
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.