Sprachengewirr

Sprachengewirr (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Sprachengewirr

Genitiv des Sprachengewirrs
des Sprachengewirres

Dativ dem Sprachengewirr
dem Sprachengewirre

Akkusativ das Sprachengewirr

Worttrennung:

Spra·chen·ge·wirr, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈʃpʁaːxn̩ɡəˌvɪʁ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Menge unterschiedlicher Sprachen
[2] Durcheinander gleichzeitig am gleichen Ort gesprochener Sprachen

Synonyme:

[1], Sprachenverwirrung, Sprachverwirrung
[1, 2] Sprachgewirr

Beispiele:

[1] „Sie [die Ursprache] verschwand eben noch in prähistorischer Zeit sammt dem Paradiese, in dem sie wahrscheinlich schon von Eva gebraucht, um Adam zu bethören, und machte dem Sprachengewirre Platz, der sich beim frevlerischen Thurmbau von Babel als gerechte Strafe Gottes eingestellt.“[1]
[2] „Die Metallspitzen von Skistöcken schepperten auf dem Bahnsteig, und ein nahezu babylonisches Sprachengewirr erfüllte die Luft.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sprachengewirr
[*] canoo.net „Sprachengewirr
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonSprachengewirr
[2] Duden online „Sprachengewirr

Quellen:

  1. Alberto Liptay: Eine Gemeinsprache der Kulturvölker. F. A. Brockhaus, Leipzig 1891. Seite 89
  2. Erich Kästner: Der Zauberlehrling. Ein Fragment. In: Kästner für Erwachsene 3. Deutscher Bücherbund, Stuttgart/München ohne Jahr, Seite 203-297, Zitat Seite 224. Entstanden 1936.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.