Schäfchen

Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!

Folgendes ist zu erweitern: Belege für [2]

Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Hilf bitte mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Folgendes ist zu überarbeiten: Nummerierung überdenken

Schäfchen (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Schäfchen

die Schäfchen

Genitiv des Schäfchens

der Schäfchen

Dativ dem Schäfchen

den Schäfchen

Akkusativ das Schäfchen

die Schäfchen

Worttrennung:

Schäf·chen, Plural: Schäf·chen

Aussprache:

IPA: [ˈʃɛːfçən]
Hörbeispiele:  Schäfchen (Info)
Reime: -ɛːfçən

Bedeutungen:

[1] kleines Schaf
[2]
[a] Menschen, die in jemandes Obhut stehen
[b] speziell: die Gläubigen einer religiösen Gemeinschaft

Herkunft:

[1] Diminutiv von Schaf

Synonyme:

[1] Schäflein

Beispiele:

[1] Das kleine Schäfchen steht mit dem Mutterschaf auf der Weide.
[2a] Der Lehrer bemüht sich seinen Schäfchen etwas beizubringen.
[2b] Andachtsvoll hören die Schäfchen in der Kirche der Predigt zu.

Redewendungen:

sein Schäfchen im Trockenen haben/seine Schäfchen im Trockenen haben
sein Schäfchen ins Trockene bringen/seine Schäfchen ins Trockene bringen

Wortbildungen:

Schäfchenwolke

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schäfchen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonSchäfchen

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Schläfchen, Schälchen
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.