Schwindsucht

Schwindsucht (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Schwindsucht

Genitiv der Schwindsucht

Dativ der Schwindsucht

Akkusativ die Schwindsucht

Worttrennung:

Schwind·sucht, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈʃvɪntˌzʊxt]
Hörbeispiele:  Schwindsucht (Info)

Bedeutungen:

[1] Medizin, umgangssprachlich: Lungentuberkulose

Synonyme:

[1] Lungentuberkulose

Beispiele:

[1] Giuseppe Verdi lässt seine Titelheldin Violetta in der Oper „La Traviata“ an Schwindsucht leiden und sterben.
[1] „Denk mal pausenlos daran, daß schon Millionen Menschen an der Schwindsucht gestorben sind.“[1]
[1] „Sieben Kinder sind ihm an der Schwindsucht gestorben und zum Schluß auch die Frau Hanne, nur meine Mutter blieb übrig, und die war noch nicht ein Jahr alt, als die Großmutter starb.“[2]
[1] „Auch Kafka habe versucht, hier seine Schwindsucht zu heilen, im Frühjahr 1920.“[3]

Wortbildungen:

schwindsüchtig
Bauchschwindsucht, Lungenschwindsucht, Magenschwindsucht, Rückenmarkschwindsucht

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Schwindsucht
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schwindsucht
[*] canoo.net „Schwindsucht
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonSchwindsucht

Quellen:

  1. Arno Surminski: Kudenow oder An fremden Wassern weinen. Roman. Hoffmann und Campe, Hamburg 1978, Seite 303. Kein ISBN.
  2. Erwin Strittmatter: Der Laden. Roman. 1. Auflage. Aufbau-Verlag, Berlin und Weimar 1983, Seite 24.
  3. Ulla Hahn: Spiel der Zeit. Roman. 1. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2014, ISBN 978-3-421-04585-0, Seite 456.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.