Schelde

Schelde (Deutsch)

Substantiv, f, Toponym

Singular

Plural

Nominativ die Schelde

Genitiv der Schelde

Dativ der Schelde

Akkusativ die Schelde

Worttrennung:

Schel·de, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈʃɛldə]
Hörbeispiele:  Schelde (Info)

Bedeutungen:

[1] Geografie: französisch-belgisch-niederländischer Fluss

Beispiele:

[1] „Flandern war schon durch den Vertrag zu Verdun an das westfränkische Reich gekommen. Nun hatte allerdings Otto der Große im Jahre 941 einen Teil des Landes nördlich von Gent und jenseits der Schelde an das Reich zurückgebracht;…“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Schelde
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonSchelde
[1] wissen.de – Lexikon „Schelde
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Schelde
[1] Duden online „Schelde
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Schelde
[1] Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „Schelde“ (Wörterbuchnetz), „Schelde“ (Zeno.org)
[1] Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon (5. Auflage 1911) „Schelde

Quellen:

  1. Karl Lamprecht: Deutsche Geschichte. Dritter Band. R. Gaertners Verlagsbuchhandlung, Berlin 1893. Seite 306
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.