Räsonnement

Räsonnement (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Räsonnement

die Räsonnements

Genitiv des Räsonnements

der Räsonnements

Dativ dem Räsonnement

den Räsonnements

Akkusativ das Räsonnement

die Räsonnements

Worttrennung:

Rä·son·ne·ment, Plural: Rä·son·ne·ments

Aussprache:

IPA: [ʁɛzɔnəˈmɑ̃ː]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] vernunftvolle Überlegung

Herkunft:

von gleichbedeutend französisch „raisonnement  fr“ (vernünftige Ausführung) entlehnt[1]

Beispiele:

[1] Nach langem Räsonnement kam man endlich zu einer Entscheidung.
[1] „Denken ist ein Ding, Räsonnement ein anderes.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] canoo.net „Räsonnement
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonRäsonnement
[1] Duden online „Räsonnement

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „Räsonnement“.
  2. Knut Hamsun: Im Märchenland. Rütten & Loening, Berlin 1990 (übersetzt von Cläre Greverus Mjoën, Gertrud Ingeborg Klett), ISBN 3-352-00299-1, Seite 177. Norwegisches Original 1903.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.