Rhetor

Rhetor (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Rhetor

die Rhetoren

Genitiv des Rhetors

der Rhetoren

Dativ dem Rhetor

den Rhetoren

Akkusativ den Rhetor

die Rhetoren

Worttrennung:

Rhe·tor, Plural: Rhe·to·ren

Aussprache:

IPA: [ˈʁeːtoːɐ̯]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Antike: Person, die als Redner auftritt und/oder Rhetorik (Kunst der Beredsamkeit) unterrichtet

Herkunft:

von lateinisch rhētor  la „Lehrer der Beredsamkeit, Redner“, das auf griechisch ῥήτωρ (rhētōr)  grc zurückgeht[1]

Beispiele:

[1] „Die vielfältigen Einflüsse des lateinischen Rhetors auf den Peripateticus palatinus sind bereits in einem langen Artikel von G. D’Anna untersucht worden.“[2]

Wortbildungen:

Rhetorenschule, Rhetorik, Rhetoriker, rhetorisch

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Rhetor
[1] canoo.net „Rhetor
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonRhetor

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „Rhetor“
  2. Matthias Perkams: Der Rhetor als Philosoph – Cicero als Zeuge philosophischen Gottesglaubens in den Schriften Peter Abaelards
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.