Rektum

Rektum (Deutsch)

Substantiv, n

Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!

Folgendes ist zu erweitern: Keine Belege für [2]

Singular

Plural

Nominativ das Rektum

die Rekta

Genitiv des Rektums

der Rekta

Dativ dem Rektum

den Rekta

Akkusativ das Rektum

die Rekta

Alternative Schreibweisen:

Rectum

Worttrennung:

Rek·tum, Plural: Rek·ta

Aussprache:

IPA: [ˈʁɛktʊm]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Anatomie: der letzte Teil vom Dickdarm; der Mastdarm, auch Enddarm
[2] Botanik, ohne Plural: Bockshornklee

Herkunft:

von lateinisch rectum  la „Mastdarm“[1]

Synonyme:

[1] Enddarm, Mastdarm

Gegenwörter:

[1] After, Anus, Dünndarm

Oberbegriffe:

[1] Anatomie, Dickdarm

Beispiele:

[1] Beim Analverkehr ist besondere Vorsicht geboten, da das Rektum sehr empfindlich ist.

Wortbildungen:

[1] rektal, Rektoskop

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „Rektum“ (Wörterbuchnetz), „Rektum“ (Zeno.org)
[1] canoo.net „Rektum
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonRektum
[1] Duden online „Rektum
[1] wissen.de – Wörterbuch „Rektum
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Rektum“ auf wissen.de
[1] wissen.de – Gesundheit A–Z „Rektum

Quellen:

  1. Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „Rektum“ (Wörterbuchnetz), „Rektum“ (Zeno.org)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.