Rastafari

Rastafari (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Rastafari

die Rastafaris

Genitiv des Rastafaris

der Rastafaris

Dativ dem Rastafari

den Rastafaris

Akkusativ den Rastafari

die Rastafaris

Worttrennung:

Ras·ta·fa·ri, Plural: Ras·ta·fa·ris

Aussprache:

IPA: [ˌʁastaˈfaːʁi]
Hörbeispiele:
Reime: -aːʁi

Bedeutungen:

[1] Religion: Eine zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Jamaika entstandene religiöse Bewegung, die Haile Selassie als Gott verehrt.
[2] Religion: Anhänger von [1].

Herkunft:

Rastafari wurde vom englischen Rastafarian  en ins Deutsche übernommen. Das Wort setzt sich aus Ras (hoher Titel am äthiopischen Kaiserhof[1]) und Tafari zusammen.[2] Tafari ist ein Teil des Geburtsnamens von Haile Selassie.[3]

Synonyme:

[1] Rastafarianismus
[2] Rasta

Beispiele:

[1]
[2] „Da die verfilzten Locken der Rastafari dem Schönheitsideal der Weißen nun so gar nicht entsprachen, wurden sie von Außenstehenden als bedrohlich oder abstoßend empfunden.“[4]


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Rastafari
[*] canoo.net „Rastafari
[2] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonRastafari

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Ras
  2. Dieter Baer und wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion; Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2000, ISBN 3-411-04162-5, „Rastafari“, Seite 1139
  3. Wikipedia-Artikel „Haile Selassie
  4. Wikipedia-Artikel „Dreadlocks
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.