Ranzzeit

Ranzzeit (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Ranzzeit

die Ranzzeiten

Genitiv der Ranzzeit

der Ranzzeiten

Dativ der Ranzzeit

den Ranzzeiten

Akkusativ die Ranzzeit

die Ranzzeiten

Worttrennung:

Ranz·zeit, Plural: Ranz·zei·ten

Aussprache:

IPA: [ˈʁant͡sˌt͡saɪ̯t]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] jägersprachlich: sexuell aktive Zeit beim Raubwild

Herkunft:

Kompositum aus dem Stamm des Verbs ranzen und dem Substantiv Zeit

Synonyme:

[1] Brunftzeit, Ranz, Rollzeit

Beispiele:

[1] Beim Fuchs und beim Dachs wird die Ranzzeit auch Rollzeit genannt.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Rechtschreibung der deutschen Sprache und der Fremdwörter. In: Der große Duden (in acht Bänden). 15. Auflage. Band 1, Bibliographisches Institut, Mannheim 1961, Seite 554, Eintrag „Ranzzeit“
[1] Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949, Band 2, Spalte 3483, Eintrag „Ranzen“, dort auch das Synonym „Ranzzeit“
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.