Quattrocento

Quattrocento (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Quattrocento

Genitiv des Quattrocentos

Dativ dem Quattrocento

Akkusativ das Quattrocento

Worttrennung:

Quat·tro·cen·to, kein Plural

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Kunstgeschichte: das 15. Jahrhundert in der italienischen Kunst und gleichzeitig Stilbegriff für die Frührenaissance seit 1420

Herkunft:

von italienisch quattrocento für vierhundert (400), als Abkürzung für vierzehnhundert (1400)[1]

Synonyme:

[1] Frührenaissance

Beispiele:

[1] „Obwohl sich schon im 12. Jahrhundert ein etabliertes Töpferhandwerk in Mittel- und Oberitalien nachweisen läßt, kam es erst im Quattrocento unter dem Einfluß der importierten spanischmaurischen Keramik zur Ausbildung einer künstlerisch anspruchsvollen Produktion.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Quattrocento
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Quattrocento
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonQuattrocento
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Quattrocento
[*] canoo.net „Quattrocento
[1] Duden online „Quattrocento
[1] Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949, Band 2, Spalte 3443, Artikel „Quattrocento“
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Rechtschreibung der deutschen Sprache und der Fremdwörter. In: Der große Duden (in acht Bänden). 15. Auflage. Band 1, Bibliographisches Institut, Mannheim 1961, Seite 549, Eintrag „Quattrocento“

Quellen:

  1. nach: Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949, Band 2, Spalte 3443, Artikel „Quattrocento“
  2. Gaukler, Quacksalber, Scharlatane: Darstellungen von Zahnbrechern und …, Mirjam Neumeister. Abgerufen am 2. März 2016.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.