Pümpel

Pümpel (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Pümpel

die Pümpel

Genitiv des Pümpels

der Pümpel

Dativ dem Pümpel

den Pümpeln

Akkusativ den Pümpel

die Pümpel

Worttrennung:

Püm·pel, Plural: Püm·pel

Aussprache:

IPA: [ˈpʏmpl̩]
Hörbeispiele:  Pümpel (Info)
Reime: -ʏmpl̩

Bedeutungen:

[1] Saugglocke zur Abflussreinigung, meist ein Holzstiel mit einer roten Gummiglocke

Herkunft:

Laut der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) ist die Herkunft nicht eindeutig geklärt. Eine Vermutung lautet, dass eine Verkleinerungsform von Pumpe vorliegt; eine andere etymologische Erklärung deutet auf eine frühere Beschreibung eines dicken, runden, gedrungenen Gegenstandes (zum Beispiel der Stößel eines Mörsers). [1]

Synonyme:

[1] Saugglocke, (Gummi-)Nupfer, Pömpel, Gummisauger, Klostopfer, Saugheber, Saugstampfer, Toilettentoni

Beispiele:

[1] Wo ist schon wieder der Pümpel geblieben? Ich habe hier ein verstopftes Waschbecken.


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Saugglocke
[1] Duden online „Pümpel
  1. Fragen und Antworten: Herkunft von Pömpel/Pümpel. In: Gesellschaft für deutsche Sprache e. V.. Abgerufen am 28. Dezember 2018.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.