Pseudo-Entlehnung

Pseudo-Entlehnung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Pseudo-Entlehnung

die Pseudo-Entlehnungen

Genitiv der Pseudo-Entlehnung

der Pseudo-Entlehnungen

Dativ der Pseudo-Entlehnung

den Pseudo-Entlehnungen

Akkusativ die Pseudo-Entlehnung

die Pseudo-Entlehnungen

Alternative Schreibweisen:

Pseudoentlehnung

Worttrennung:

Pseu·do-Ent·leh·nung, Plural: Pseu·do-Ent·leh·nun·gen

Aussprache:

IPA: [ˈpsɔɪ̯doʔɛntˌleːnʊŋ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Linguistik: Wort, das im Deutschen gebildet ist, aber so geformt ist, als wäre es ein Wort einer anderen Sprache

Beispiele:

[1] „Als besondere Form der Sprachverhunzung wird von Sprachpuristen oft das Phänomen der Pseudo-Entlehnungen angeprangert.“[1]

Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag Pseudoentlehnung.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Pseudoentlehnung

Quellen:

  1. Armin Burkhardt: Die „Anglizismen-Frage“ aus der Sicht der GfdS. In: Sprachreport. Nummer Heft 1-2, 2013, Seite 38-42, Zitat Seite 40. GfdS: Gesellschaft für deutsche Sprache.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.