Proszenium

Proszenium (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Proszenium

die Proszenien

Genitiv des Proszeniums

der Proszenien

Dativ dem Proszenium

den Proszenien

Akkusativ das Proszenium

die Proszenien

Alternative Schreibweisen:

Proskenion

Worttrennung:

Pro·sze·ni·um, Plural: Pro·sze·ni·en

Aussprache:

IPA: [pʁoˈst͡seːni̯ʊm]
Hörbeispiele:
Reime: -eːni̯ʊm

Bedeutungen:

[1] Architektur, antikes Theater: die Sprechbühne der Schauspieler im griechischen Theater
[2] Theater: der vorderste, zwischen dem Vorhang und der Rampe gelegene Teil einer Bühne
[3] Theater: Kurzform für die Proszeniumsloge

Herkunft:

abgeleitet von dem lateinischen Substantiv proscenium und dies zu altgriechisch προσκήνιον (proske̅́nion) zu „pro“ (deutsch: „vor“) und „skene“ (deutsch: die Hinterbühne, vgl. das Substantiv „Szene“)

Synonyme:

[2] Vorbühne, Bühnenportal
[3] Proszeniumsloge

Sinnverwandte Wörter:

[1] Skene, Orchestra, Paraszenium
[2] Postszenium

Beispiele:

[2] „Im modernen Theater ist das Proszenium das Bühnenportal, der Vorderteil der Bühne zwischen Vorhang und Orchester.“[1]
[2] „Ein Mann mit einer dicken Klemmmappe bittet Sie, zur Seite zu treten, und stellt sich an ein elektronisches Pult, das hinter dem Proszenium versteckt ist.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Proszenium
[2, 3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Proszenium
[2] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonProszenium
[*] canoo.net „Proszenium

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Proszenium
  2. Jan Josef Liefers: Soundtrack meiner Kindheit. Rowohlt, Reinbek 2011, ISBN 978-3-499-62592-3, Seite 290.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.