Plackwinter

Plackwinter (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Plackwinter

die Plackwinter

Genitiv des Plackwinters

der Plackwinter

Dativ dem Plackwinter

den Plackwintern

Akkusativ den Plackwinter

die Plackwinter

Worttrennung:

Plack·win·ter, Plural: Plack·win·ter

Aussprache:

IPA: [ˈplakˌvɪntɐ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] ein milder Winter ohne anhaltenden Frost und mit viel Nässe

Sinnverwandte Wörter:

[1] Katharinenwinter

Beispiele:

[1] „Es wird kaum Jemand erlebt haben, daß, wenn vor Katharinentag (25. November) Frostwetter eintrat, ein kalter Winter gefolgt wäre, vielmehr dauerte das Frostwetter nur wenige Tage und es blieb nachher ein sogenannter Plackwinter, das heißt, es gab keinen anhaltenden Frost, sondern es blieb abwechselnd gelinde mit vieler Nässe.“[1]

Sprichwörter:

[1] Katharinenwinter, ein Plackwinter

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Bayreuther Zeitung 1820, Giessel Verlag, Seite 1014, dort: „Plackwinter“ X
[1] Karl Simrock: Die deutschen Sprichwörter, 1846, Seite 252, dort unter der Nr. 5456 das Sprichwort: „Katharinenwinter ein Plackwinter.“ X

Quellen:

  1. Bayreuther Zeitung 1820, Seite 1014 X
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.