Phonie

Phonie (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Phonie

die Phonien

Genitiv der Phonie

der Phonien

Dativ der Phonie

den Phonien

Akkusativ die Phonie

die Phonien

Worttrennung:

Pho·nie, Plural: Pho·ni·en

Aussprache:

IPA: [foˈniː]
Hörbeispiele:
Reime: -iː

Bedeutungen:

[1] Linguistik: Lautung; Lautgestalt, lautliche Eigenart sprachlicher Einheiten oder Systeme

Herkunft:

von griechisch φωνή (phōné) „Laut[Quellen fehlen]

Synonyme:

[1] Lautung

Gegenwörter:

[1] Graphie

Oberbegriffe:

[1] Sprachform

Unterbegriffe:

[1] Orthographie

Beispiele:

[1] Verschiedene Dialekte unterscheiden sich in ihrer Phonie oft deutlich.
[1] „…unter dem Gesichtspunkt der Funktionsweise der Schrift, d. h. der perzeptuellen und kognitiven Verarbeitung schriftlicher Dokumente ist diese Vielfalt in der Abbildungsrelation zwischen Graphie und Phonie ein Vorzug…“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „Phonie“. ISBN 3-520-45203-0.
[1] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Phonie“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.

Quellen:

  1. Florian Coulmas: Über Schrift. Suhrkamp, Frankfurt/Main 1982, Seite 38. ISBN 3-518-07978-6.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.