Pedanterie

Pedanterie (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Pedanterie

die Pedanterien

Genitiv der Pedanterie

der Pedanterien

Dativ der Pedanterie

den Pedanterien

Akkusativ die Pedanterie

die Pedanterien

Worttrennung:

Pe·dan·te·rie, Plural: Pe·dan·te·ri·en

Aussprache:

IPA: [pedantəˈʁiː]
Hörbeispiele:
Reime: -iː

Bedeutungen:

[1] die Eigenschaft, übergenau oder sehr kleinlich zu sein

Herkunft:

um 1600 von mittelfranzösisch pédanterie  fr entlehnt, das auf italienisch pedanteria  it zurückgeht[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] Kleinkariertheit, Kleinlichkeit, Pingeligkeit

Beispiele:

[1] „Mystifikation war so sehr zu seiner zweiten Natur geworden wie die Pedanterie für Burch.“[2]
[1] „Er war ein kauziger, hochgebildeter, gleichzeitig distanzierter und herzlicher Mitstreiter, von großer Pedanterie und schalkhaftem Witz, und ich möchte keine Stunde mit ihm missen, auch nicht ein gemeinsames Sylvester in Kreienshoop.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Pedanterie
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pedanterie
[*] canoo.net „Pedanterie
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonPedanterie
[1] The Free Dictionary „Pedanterie
[1] Duden online „Pedanterie

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. neu bearbeitete 5. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9, Stichwort Pedanterie.
  2. Arthur Koestler: Die Herren Call-Girls. Ein satirischer Roman. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 1985, ISBN 3-596-28168-7, Seite 95. Copyright des englischen Originals 1971.
  3. Hellmuth Karasek: Auf Reisen. Wie ich mir Deutschland erlesen habe. Heyne, München 2014, ISBN 978-3-453-41768-7, Seite 103.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.