Pardel

Pardel (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Pardel

die Pardel

Genitiv des Pardels

der Pardel

Dativ dem Pardel

den Pardeln

Akkusativ den Pardel

die Pardel

Worttrennung:

Par·del, Plural: Par·del

Aussprache:

IPA: [ˈpaʁdl̩]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Zoologie; veraltet: Nebenform von Leopard

Herkunft:

seit dem 15. Jahrhundert bezeugt; Entlehnung über lateinisch pardalis  la f aus altgriechisch πάρδαλις (párdalis)  grc f „(weiblicher) Panther“, welches seinerseits entlehnt wurde aus einer Gruppe von Bezeichnungen für große Raubkatzen, die am besten in den iranischen Sprachen bezeugt ist[1][2]

Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag Leopard.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.

Beispiele:

[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 1002
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Pardel
[1] canoo.net „Pardel

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Seite 681
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 1002

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Paddel
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.