Pan-Deismus

Pan-Deismus (Deutsch)

Substantiv, m

Worttrennung:

Pan-De·is·mus, kein Plural

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

Alternative Schreibweise von Pandeismus

Beispiele:

[1] "Caeiro [Fernando Pessoa] unterläuft die Unterscheidung zwischen dem Schein und dem, was etwa "Denkergedanken" hinter ihm ausmachen wollen. Die Dinge, wie er sie sieht, sind als was sie scheinen. Sein Pan-Deismus basiert auf einer Ding-Metaphysik, die in der modernen Dichtung des zwanzigsten Jahrhunderts noch Schule machen sollte."[1]

Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag Pandeismus.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikiquote: Zitate zum Thema „Fernando Pessoa (Original: Martin Lüdke: "Ein moderner Hüter der Dinge; Die Entdeckung des großen Portugiesen geht weiter: Fernando Pessoa hat in der Poesie Alberto Caeiros seinen Meister gesehen", in: Frankfurter Rundschau vom 18. August 2004)

Quellen:

  1. Wikiquote: Zitate zum Thema „Fernando Pessoa
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.