Musculus

Musculus (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Musculus

die Musculi

Genitiv des Musculus

der Musculi

Dativ dem Musculus

den Musculi

Akkusativ den Musculus

die Musculi

Anmerkung zur anatomischen Taxonomie:

Nach human- und tieranatomischen Nomenklaturen bestehen anatomische Fachbegriffe aus ein- bis drei- und viergliedrigen Termen (Musculus arrector pili, der Haaraufrichtermuskel), die innerhalb des Terms unabhängig von ihrer Herkunft wie lateinische Formen behandelt und dekliniert werden. Sie werden in der deutschen Sprache als Fremdwörter behandelt. Eingliedrige anatomische Fachtermini gibt es für übergeordnete Körperregionen (Caput, Kopf) und wichtige Organe (Cor, Herz). Der erste immer groß geschriebene Namensteil benennt die Baugruppe (Os, Knochen) oder die Bauform (Sulcus, Rinne). Weitere klein geschriebene Namensteile qualifizieren die anatomische Struktur genauer nach Ort, Lage, Richtung oder Größe. Qualifizierende Adjektive im Term unterliegen der KNG-Kongruenz der lateinischen Sprache.

Worttrennung:

Mus·cu·lus, Plural: Mus·ku·li

Aussprache:

IPA: [ˈmʊskulʊs]
Hörbeispiele:  Musculus (Info)

Bedeutungen:

[1] Anatomie: ein aus kontraktilen Fasern aufgebautes Bewegungsorgan

Abkürzungen:

[1] M.

Herkunft:

von dem lateinischen Substantiv musculus  la[1]

Beispiele:

[1]

Wortbildungen:

[1] Musculus arrector pili

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Musculus
[1] Duden, Wörterbuch medizinischer Fachbegriffe. 8. Auflage. Dudenverlag, Mannheim u.a. 2007, ISBN 978-3-411-04618-8 (Redaktionelle Leitung: Ulrich Kilian), Seite 513, Eintrag „musculus“

Quellen:

  1. nach: Duden, Wörterbuch medizinischer Fachbegriffe. 8. Auflage. Dudenverlag, Mannheim u.a. 2007, ISBN 978-3-411-04618-8 (Redaktionelle Leitung: Ulrich Kilian), Seite 513, Eintrag „musculus“
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.