Mentalismus

Mentalismus (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Mentalismus

Genitiv des Mentalismus

Dativ dem Mentalismus

Akkusativ den Mentalismus

Worttrennung:

Men·ta·lis·mus, kein Plural

Aussprache:

IPA: [mɛntaˈlɪsmʊs]
Hörbeispiele:
Reime: -ɪsmʊs

Bedeutungen:

[1] Philosophie, Psychologie: Annahme, dass alle Menschen neben ihrer gemeinsamen biologischen auch eine gemeinsame geistige Natur besitzen, die sich in einer gemeinsamen Repräsentation einer universellen Sprache des Denkens niederschlägt

Gegenwörter:

[1] Behaviorismus

Beispiele:

[1] „Man hält den Mentalismus für verwandt mit Subjektivismus und Transzendentalismus.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Mentalismus
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Mentalismus
[*] canoo.net „Mentalismus
[1] Duden online „Mentalismus
[1] Joachim Ritter, Karlfried Gründer, Gottfried Gabriel (Herausgeber): Historisches Wörterbuch der Philosophie. Unter Mitwirkung von mehr als 1500 Fachgelehrten. 1. Auflage. Schwabe, Basel 1971-2007, ISBN 978-7-7965-0115-9, Band 5, Spalte 1137 f., Artikel „Mentalismus“

Quellen:

  1. Joachim Ritter, Karlfried Gründer, Gottfried Gabriel (Herausgeber): Historisches Wörterbuch der Philosophie. Unter Mitwirkung von mehr als 1500 Fachgelehrten. 1. Auflage. Schwabe, Basel 1971-2007, ISBN 978-7-7965-0115-9, Band 5, Spalte 1137 f., Artikel „Mentalismus“
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.